Rebalancing – Das Depot auf Kurs halten
Auch im Rahmen einer Buy-and-Hold Strategie, in der häufige An- und Verkäufe aus Kostengründen und Renditegründen vermieden werden, muss die strategische Asset Allocation (deine Anlagestrategie) hin und wieder auf Kurs gebracht werden. Dazu ist das Rebalancing da.
Was ist Rebalancing?
Das ist die Methode, mit der deine ursprüngliche Asset Allocation (Portfoliostruktur) wieder hergestellt wird. Da sich deine Asset Klassen im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickeln, ist dies notwendig, um deine Risikobereitschaft und Investmentstrategie (Asset Allocation) beizubehalten. In der Regel genügt es, einmal jährlich ein Rebalancing durchzuführen.
Wie machst du ein Rebalancing?
Am einfachsten ist es, wenn du aus deinem Ersparten die unterrepräsentierten Asset Klassen bzw. ETF’s nachkaufst. Dabei fallen nur ggf. die üblichen Orderkosten deines Online Brokers an. Alternativ kannst du auch einen Teil der überrepräsentierten ETF’s verkaufen, bis deine ursprüngliche Gewichtung wieder hergestellt ist. Hierbei fallen die üblichen Verkaufsgebühren deines Onlinebrokers an, sowie eventuell Steuern auf die realisierten Gewinne.
Warum ist Rebalancing für dein Portfolio so wichtig?
Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft beim investieren, hast du Anfangs für dich festgelegt. Diese ändert sich nicht plötzlich, sondern ist gleichbleibend und sollte beibehalten werden. Höchstens mit steigendem Alter kann langsam die Risikobereitschaft in Richtung risikofreiem Teil umgeschichtet werden. Aber ansonsten ist die Risikobereitschaft zunächst über Jahre gleichbleibend. Da es an der Börse aber ständig zu Überbewertungen kommt, erhöht sich der risikobehaftete Teil eventuell deutlich, so dass dein Gesamtportfolio nicht mehr deiner Risikobereitschaft entspricht.Durch das Rebalancing kannst du zeitsparend und kostengünstig dagegen steuern.
Antizyklisches Handeln
Da du nach einer Überperformance Anteile verkaufst und bei einer Unterperformance günstig kaufst erhöhst du außerdem langfristig deine Renditechancen.
Disziplin
Durch striktes Rebalancing bleibst du deinen eigenen Anlagekriterien jederzeit treu und bist weniger anfällig für die üblichen Denkfehler der Privatanleger. Das wird dir langfristig mehr Rendite einfahren, als dem durchschnittlichen Privatanleger.
Fazit
Wie du siehst ist auch das Rebelancing stressfrei einmal im Jahr zu bewältigen. Auch für Börsenanfänger stellt das Rebalancing keine Herausforderung da. Vor den Kosten musst du dich ebenfalls nicht scheuen, da du ja einen kostengünstigen Online Broker gewählt hast.