ETF Namen einfach erklärt
Erst mal herzlichen Glückwunsch, denn scheinbar hast du dich dazu entschlossen deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und deinem Leben flexibel anzupassen. Du hast wohl schon ein Depot eröffnet und stehst vor deinem ersten ETF-Kauf. Doch jetzt siehst du diese ganzen Abkürzungen in den Namen und weißt nicht genau wofür die stehen. Das ist bei weitem nicht so kompliziert, wie es aussieht. Wir erklären einfach und unkompliziert, was die gängigsten Abkürzungen eigentlich bedeuten.
ETF Namen bestehen aus 4 Bestandteilen: Anbieter, Index, regulatorische Hinweise, und Merkmale der Anteil-Scheinklasse. Damit sind die Namen dir dabei behilflich gleich auf den ersten Blick die wichtigsten Infos zu dem ETF zu geben.
Ein Beispiel: iShares Core MSCI World UCITS ETF – USD ACC
Anbieter: iShares (von Blackrock) und mit Core werden besonders populäre ETFs gekennzeichnet, weitere gängige Anbieter sind Lyxor (Société Génerale), Comstage (Comdirect), Xtrackers (Deutsche Bank). ETF Anbieter sind in der Regel Tochterfirmen von Banken.
Indexname: MSCI World, andere bekannte Indizes sind der DAX, STOXX Europe 600, S&P 500. Einige Anbieter fügen den Zusatz TR, NR oder TNR hinzu. Das steht für Total Return bzw Net Return und beschreibt ob der Wert des Fonds vor noch nach Steuern angegeben wird. Das hat für dich als Anleger aber keinen Auswirkungen.
Regulatorisches: UCITS ETF, die UCITS-Richtlinien halten eine Reihe von Anforderungen fest, die Anlagefonds in Europa zum Schutz der Privatanleger erfüllen müssen.
Merkmale der Anteilscheinklasse: USD ACC, der Fonds ist in US Dollar und ACC steht für accumulating = thesaurierend. Ein Fonds kann in mehreren Anteilscheinklassen (Tranchen mit eigener ISIN) begeben werden. Die unterschiedlichen Merkmale können beispielsweise die Währung (der Zusatz hedged bedeutet währungsgesichert) sein, das Fondsdomizil, die Ausschüttungsart (ausschüttende werden mit D, Dis, oder Dist. für distribution abgekürzt; thesaurierende mit C oder Acc für accumulating) oder die Replikation (DR steht für direkte Replikation, damit will man sich von der synthetischen Replikation abgrenzen). Von ETFs mit dem Zusatz Short, 2x oder 3x ist abzuraten, da es sich hier um riskantere gehebelte ETFs handelt.
Nun weißt du, wofür die Abkürzungen in den ETF-Namen stehen und du kannst sie mit gutem Gewissen kaufen. Wie du siehst ist ein einfaches System hinter den Namen, mit dem du nun alle ETF Namen verstehst. Viel Spaß beim Investieren.