Was sind Robo Advisor und solltest du dem Trend folgen?

Was sind Robo Advisor und solltest du dem Trend folgen?

Robo-Advisor VergleichDie eigene Geldanlage online zu steuern liegt voll im Trend. Robo Advisors sind digitale Anlageberater und der neuste Trend beim Investieren. Sie bieten dir die Möglichkeit gegen eine geringe Gebühr in ein vorgefertigtes, gängiges Portfolio zu investieren und kümmern sich zudem um dein regelmäßiges Rebalancing. Es ist sozusagen die bequeme Art zu Investieren. Aber ist es auch die Beste? Robo Advisor werben damit günstig zu sein, aber wie günstig sind sie wirklich?

 

Die Strategie der Robo Advisor

Es gibt digitale Berater oder Komplettanbieter. Beide arbeiten anhand deiner Angaben zu deinen demografischen Daten und Risikotoleranz. Die Berater (z.B. JustETF) schlagen dem Anleger vor in welche Fonds er sein Geld investieren kann und in welcher Höhe. Kaufen muss der Anleger seine Fonds aber selber. Bei den Komplettanbietern übernimmt alles der Robo-Advisor. Darunter wird zwischen den Anbietern, die eine passive Anlagestrategie (z.B. Vaamo, Growney, Quirion) und denen, die eine aktive Strategie (z.B. Scalable Capital, Whitebox) verfolgen unterschieden. In der passiven Strategie ist die Verteilung auf die Fonds vorgegeben und wird regelmäßig per Rebalancing darauf zurückgesetzt. In der aktiven Strategie verfolgt der Advisor eine quantitative (mathematische) Strategie für die Vermögensverteilung. Nur bei den digitalen Beratern sowie bei den Komplettanbietern mit einer passiven Strategie kannst du genau nachvollziehen, wie dein Geld angelegt wird. Außerdem wissen wir ja bereits, dass aktiv gemanagte Aktienfonds den Markt im Durchschnitt nicht schlagen.

Die Preise der Robo Advisor

Alle Anbieter werben mit günstigen Preisen. Denn alle Anbieter investieren in kostengünstige ETF’s. Man kann mittlerweile ohne Mindestbetrag mit dem Investieren starten, was besonders für junge und Investment-unerfahrene Menschen attraktiv ist. Die Kosten setzten sich aus zwei Punkten zusammen: den Kosten für die ausgewählten Fonds und den Kosten für die Robo-Dienstleistung. Du zahlst also einmal das ETF-Produkt, in das du investierst und den Robo-Advisor (zwischen 0,25% und 0,95%) dafür, dass er dir diese gängigen Fonds vorschlägt und dein Geld in diese Fonds investiert.

Fazit

Wie du sicher merkst, könnte man sich die Kosten für den Robo Advisor als Mittelsmann auch sparen. Denn eigentlich kann jeder selbst bequem online in ETF’s investieren. Und dafür braucht es auch kein großes Börsenwissen. Auf unserer Website geben wir sogar konkrete ETF Empfehlungen. Nehmt euch einfach einmal einen Sonntag Zeit dafür und schon seid ihr investiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert