Finanzlexikon

Finanzlexikon

In unserem Finanzlexikon erklären wir für euch alle Finanzbegriffe auf einen Blick, damit wir alle die gleiche Sprache sprechen. Die meisten Begriffe in dem Finanzglossar sind gar nicht so kompliziert, wie sie sich anhören. Einfach immer nachschlagen, wenn du dir bei dem ein oder anderen Begriff nicht sicher bist.

Aktie – ein Wertpapier, dass dir für den Anteilskauf an einem Unternehmen gutgeschrieben wird.

Anleihe – ein festverzinsliches Wertpapier. Du leihst einer Bank, einem Staat oder einem Unternehmen Geld, das dir innerhalb des vereinbarten Zeitraumes inklusive einem festgelegten Zinssatz zurückgezahlt wird.

Baisse / Bärenmarkt – längerfristige Phase fallender Kurse am Aktienmarkt

DAX – Deutscher Aktienindex. Kursentwicklung der 30 deutschen, umsatzstärksten Unternehmen

  • MDAX – Mid Cap DAX, die 60 mittelgroßen Unternehmen, die auf die DAX Unternehmen folgen.
  • SDAX – Small Cap DAX, die 70 kleineren Unternehmen, die auf den MDAX folgen.
  • TecDAX – enthält die 30 größten Technologie Unternehmen

Dividende – Gewinnanteil für Aktionäre (i.d.R. wird diese in der Hauptversammlung festgelegt)

  • Dividendenrendite –  Dividende/Kaufkurs*100

Einlagensicherung – der Gläubigerschutz im Bankwesen. Schützt deine Einlagen bis zum angegeben Wert, meistens 100.000€.

ETF – Exchange Traded Funds, ein index-nachbildender, börsengehandelter Fonds

Fonds – bei einem Investmentfonds wird das Geld der Anleger in Aktien, Rohstoffe, Anleihen oder Immobilien investiert. Fonds investieren in viele Werte gleichzeitig und verteilen so das Risiko.

  • Aktive Fonds- der Investmentmanager wählt die Anlagen einzeln aus
  • Passive Fonds – ETF’s, hier wird ein Index nachgebildet
  • Offene Fonds – Anleger können ihr Anteile jederzeit verkaufen
  • Geschlossene Fonds – Anleger können ihre Anteile meist nicht kurzfristig verkaufen, da sie für ein bestimmtes unternehmerisches Projekt genutzt werden

Immobilien-REITs – Real Estate Investment Trusts, ein ETF, mit dem du diversifiziert in Immobilien investieren kannst

KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kurs/Gewinn = Anzahl der Jahre bis das Unternehmen den Wert seiner Aktien als Gewinn erwirtschaftet hat. Je kleiner das KGV umso besser für den Anleger.

Leitzins – gibt an zu welchem Prozentsatz die Geschäftsbanken sich bei der Zentralbank Geld leihen können

Ordertyp – Ordertypen oder Orderzusätze geben die Bedingung an unter denen eine Order durch den Broker ausgeführt werden soll. Die gängigen Ordertypen sind:

  • Market: Die Order wird zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt
  • Limit: Die Order wird nur zu einem Kurs ausgeführt, der unter dem angegebenen Limit ist
  • Stop: die Order wird erst ausgeführt, wenn ein festgelegter Kurs erreicht wird. Die Order wird zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.
  • Stop Limit:die Order wird erst ausgeführt, wenn ein festgelegter Kurs erreicht wird. Die Order wird anschließend in eine Limit-Kauforder umgewandelt.

thesaurierend – anhäufend, das Gegenteil von ausschüttend. Im Bezug auf Fonds heißt das, dass die Gewinne wieder in den Fonds investiert werden. Dies eignet sich für Privatanleger besonders zum Vermögensaufbau.

Volatilität – ein Risikomaß, gibt die Intensität der Schwankung der Aktienkurse an

Xetra – das elektronische Handelssystem der Frankfurter Börse und der meistgenutzte Handelsplatz Deutschlands